5 Möglichkeiten, die Reparatur von Automobilen nachhaltiger zu gestalten
Nachhaltigkeit ist das absolute Trendthema. Das hat das letzte Jahr gezeigt. Und das nicht nur bei den Gesetzgebern der EU, sondern weltweit.

Im Oktober erzielten der Europäische Rat und das Europäische Parlament eine vorläufige Einigung über strengere CO2-Emissionsnormen für neue Autos und Lieferwagen. Dieser Schritt ist Teil eines noch umfassenderen Bestrebens der europäischen Entscheidungsträger, die Emissionen bis 2030 um mindestens 40% zu reduzieren.
Mit dem Bestreben des sogenannten "Greenwashings" wurde im November die Richtlinie über die "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD, Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen) verabschiedet, ein bedeutender Rechtsakt, der (größere) Unternehmen zur regelmäßigen Offenlegung von Informationen und Daten über die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Umwelt verpflichten wird.
Die Folgen der allgemeinen Nachhaltigkeitsbestrebungen betreffen nicht nur die Hersteller
Die neuen Vorschriften haben große Auswirkungen auf die Automobil- und Erstausrüstungshersteller (OEMs) und auch auf Fahrzeugleasingunternehmen und Versicherer. Denn Leasingunternehmen können bei der Zusammenstellung ihres Fuhrparks auf Nachhaltigkeit achten - und tun dies auch zunehmend. Ebenso entscheiden sich viele Versicherer inzwischen für die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die bei der Durchführung von Reparaturen ihr Engagement für Nachhaltigkeit nachweisen können.
5 Möglichkeiten, um nachhaltiger zu fahren
Das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein der Verbraucher ist eine der wichtigsten Triebfedern für aktuelle Nachhaltigkeitstrends. Dies und die immer strengeren Vorschriften haben viele Branchen dazu veranlasst, ihre Produkte und Dienstleistungen umweltfreundlicher zu entwickeln.
Dazu gehören auch Automobilhersteller und Karosseriewerkstätten, bei deren Prozessen eine Vielzahl von Schadstoffen und Verunreinigungen freigesetzt werden. Diese können nicht nur schädlich für die Umwelt sein, sondern auch die menschliche Gesundheit schädigen. Einige flüchtige Verbindungen haben besonders negative Auswirkungen auf Kunden, Mitarbeiter und das Zusammenleben insgesamt.
Es gibt jedoch proaktive Maßnahmen, die diese Unternehmen ergreifen können, um zu Nachhaltigkeitsinitiativen und -zielen beizutragen.
1. Verfolgen Sie einen intelligenteren Ansatz bei der Reparaturzuteilung
In der Regel werden Reparaturen von Fuhrparkfahrzeugen in Abhängigkeit von der Entfernung willkürlich an Karosseriewerkstätten vergeben. Dabei ist normalerweise nicht bekannt, ob die Reparatur dem Profil bzw. der Spezialisierung der Karosseriewerkstatt entspricht. Obwohl dies für Fuhrparkmanager recht bequem sein kann, ist es höchst ineffizient und nicht nachhaltig.
Die nächstgelegene Karosseriewerkstatt ist nicht unbedingt die beste Option. Viele Faktoren entscheiden über den nachhaltigen Charakter einer Werkstatt, z. B. ob sie über die richtigen Werkzeuge und Geräte für die Reparatur verfügt. Oder ob die Werkstatt einen Mechaniker beschäftigt, der für die Reparatur der Marke, des Modells und des Typs des Fahrzeugs entsprechend ausgebildet ist.
Dynamische Verteilung bedeutet, dass man sich nicht mehr wie bisher für die nächstgelegene Werkstatt entscheidet, sondern auch weitere Aspekte, wie oben beschrieben, berücksichtigt.
2. Zusammenarbeit mit spezialisierten Karosseriewerkstätten
Wenn es um die richtige technische Ausstattung und Reparaturerfahrung geht, ist die Zusammenarbeit mit spezialisierten Karosseriewerkstätten immer eine nachhaltigere Option. Diese sollten Unternehmen bei der Zuteilung ihrer Reparaturen sorgfältig in Betracht ziehen.
Die Zusammenarbeit mit spezialisierten und erfahrenen Karosseriewerkstätten kann nicht nur zu niedrigeren Kosten und schnelleren Reparaturen führen, sondern auch zu nachhaltigeren Leistungen. Denn spezialisierte Karosseriewerkstätten verfügen in der Regel über die notwendigen Fähigkeiten, Werkzeuge und Ausrüstungen, um zu reparieren, statt zu ersetzen, sodass weniger Teile unnötig entsorgt werden müssen.
3. Aufbau nachhaltiger Partnerschaften mit Karosseriewerkstätten
Organisationen sollten sich darauf konzentrieren, enge Zusammenarbeit mit Karosseriewerkstätten zu pflegen, die bestimmte Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.
Beispiele für solche Nachhaltigkeitsstandards könnten die Übernahme von Praktiken der "Circular Economy" (Kreislaufwirtschaft) sein. Oder die Verpflichtung von Karosseriewerkstätten, über Kohlenstoffemissionen zu berichten und diese auszugleichen, sowie - soweit möglich - die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und Geräten (z. B. moderne Lackierkabinen).
4. Informieren Sie die Fahrer über nachhaltiges Verhalten
Die Aufklärung der Fahrer über nachhaltiges Verhalten - egal ob Kunden oder Mitarbeiter - kann dazu beitragen, eine positive Einstellung und Fahrweise zu fördern. Ein Beispiel ist die vorbeugende Wartung und die Überwachung von Reifendruck, -profil und -abnutzung.
Obwohl dies relativ trivial erscheinen mag, ist es das kollektive Handeln, das den Unterschied macht. Studien haben gezeigt, dass umweltbewusstes Fahren den Kraftstoffverbrauch und die Treibhausgasemissionen einer Person um durchschnittlich 5,5% senken kann. Ebendiese Praktiken können auch den Fahrzeugverschleiß verringern. Dies geht mit einem geringeren Reparaturbedarf einher.
5. Verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit mit Technologie
Die digitale Transformation hat zur Entwicklung unzähliger Lösungen geführt, die Unternehmen helfen können ihre Abläufe nachhaltiger zu gestalten.
So ist es zum Beispiel möglich, die Lieferkette in der Automobilindustrie mithilfe von Technologie transparenter zu gestalten. In einem durchschnittlichen Fahrzeug werden Zehntausende Teile verbaut. Mit Hilfe von Technologie lässt sich nachverfolgen, welchen Weg diese Bauteile in der Lieferkette vom Lieferanten bis zum Verbraucher zurücklegen.
Digitalisierung ermöglicht nachhaltige Reparaturen
In der Automobilbranche haben bereits zahlreiche digitale Innovationen stattgefunden. Diese helfen Automobilunternehmen und anderen Akteuren in der automobilen Wertschöpfungskette, einschließlich Leasingunternehmen und Versicherern, fundiertere und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
Ein Innovationsbeispiel ist die Repair Distribution Suite von Openclaims: eine intelligente SaaS-Lösung, die Leasingunternehmen und Versicherer dabei unterstützt, ihre Fahrzeugreparaturen auf effiziente und nachhaltige Weise zu optimieren.
Die Repair Distribution Suite ermöglicht es Nutzern, Regeln für die Zuteilung von Reparaturen an den am besten geeigneten Kfz-Reparaturspezialisten zu erstellen. Aus diesen Regeln lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen: Die Benutzer profitieren nicht nur von den betrieblichen Verbesserungen, die sich aus der sofortigen, klaren Übersicht über die besten verfügbaren Reparaturoptionen ergeben, sondern können auch ihre Abläufe nachhaltiger gestalten, indem sie sich für den Aufbau von Beziehungen zu umweltfreundlichen Lieferanten und Reparaturspezialisten entscheiden.
Die Repair Distribution Suite schafft zudem einen Mehrwert in der gesamten Lieferkette, da sie Versicherern die Möglichkeit gibt, Kosten und Reparaturqualität zu optimieren und den gesamten Reparaturmanagementprozess zu vereinfachen. Wenn Sie mehr über die innovative Repair Distribution Suite erfahren möchten, nehmen Sie noch heute Kontakt mit dem Openclaims-Team auf!