Tun Sie etwas gegen die „Kosten einer unveränderten Geschäftsstrategie" mit der Repair Distribution Suite von Openclaims
Leasinggesellschaften und Versicherer agieren in einem äußerst kostenorientierten und wettbewerbsintensiven Markt. Hier muss auf jeden einzelnen Cent geachtet werden. Zudem werden die Fahrzeuge immer komplexer, da sie mit immer mehr Technik ausgestattet werden. Dies gilt insbesondere für Elektrofahrzeuge. Als Folge dieser Entwicklung steigen die Reparaturkosten.

Gleichzeitig muss die Kundenzufriedenheit gewährleistet sein. Es gibt nur wenig Spielraum in Bezug auf Verzögerungen bei der Fahrzeugreparatur und längere Ausfallzeiten, denn Kunden entscheiden sich schnell für einen anderen Anbieter, wenn sie mit dem Service unzufrieden sind.
Mit der Zeit führen Faktoren wie Kosteneinsparung, kurze Reparaturzeiten und Kundenzufriedenheit zu einer Art Status quo. In der Regel verteilen Leasingunternehmen und Versicherer ihre Reparaturen je nach Entfernung zwischen Ihnen und Ihren Kunden auf ein Netz vertrauenswürdiger Werkstätten. In manchen Fällen wird nur eine einzige Werkstatt beauftragt. Manchmal stellt ein Unternehmen seinen Kunden auch eine Liste mit vor Ort ansässigen Werkstätten zur Verfügung und erwarten, dass eine ausgewählt wird.
Die Kosten einer unveränderten Geschäftsstrategie
Problematisch an dieser Vorgehensweise ist der Mangel an Daten. Wenn bei der Reparaturzuteilung das Argument „Das haben wir schon immer so gemacht" zählt, statt einen guten Ruf und Fachwissen zu priorisieren, wird zwangsläufig Geld verschwendet. Wenn Ihnen dies bekannt vorkommt, ist die Botschaft eindeutig: Sie geben mehr Geld für Reparaturen aus, als Sie müssten. Bei der Zuteilung von Reparaturen spielen viele Faktoren eine Rolle. Alle diese Faktoren lassen sich durch die Verwendung einer (historischen) Reparaturdatenbank besser überblicken.
Werkstätten, die den schnellsten Service bieten oder die geringste Entfernung zum Kunden haben, bieten möglicherweise nicht den größten Nutzen oder sind für bestimmte Reparaturen nicht die effizientesten. Dies kann im Laufe der Zeit hohe Kosten verursachen, die mitunter blindlings für Reparaturen verschwendet werden.
Angenommen, Sie geben aufgrund Ihrer Reparaturzuteilung unwissentlich 50,00 EUR mehr pro Reparatur aus als notwendig. Vielleicht scheint Ihnen dies zunächst nach hoher Betrag zu sein. Bei jedoch 40.000 Reparaturen im Jahr - ein relativ bescheidener Schätzwert für einen mittelgroßen bis großen Betreiber - ergibt dies jedoch bereits einen Betrag von 2.000.000 Euro pro Jahr.
Dynamische Reparaturzuteilung
Um Leasingunternehmen mit mittelgroßen und großen Fuhrparks und Versicherer bei dieser Aufgabe zu unterstützen und Geld zu sparen, haben wir eine Lösung entwickelt: die dynamische Reparaturzuteilung.
Die dynamische Reparaturteilung kann mit unserer Repair Distribution Suite eingerichtet werden. Sie enthält einen datengesteuerten Reparaturzuweisungs-Engine, der Leasingunternehmen und Versicherer dabei unterstützt, Probleme zu beseitigen und ihren digitalen Reparaturprozess durch eine datengesteuerte Reparaturzuweisung zu optimieren. Die Grundlage hierfür bilden die Business Rules Engine (1.) und unser firmeneigenes Machine Learning Model (2.).
1. Die Business Rules Engine
Die Openclaims-Plattform ermöglicht es Nutzern, ihre eigenen Geschäftsbedingungen zu erstellen und diese abzustimmen auf Reparaturvariablen wie Marke, Modell, Getriebe sowie spezifische Anforderungen wie Qualitätsstandards, maximale Kosten und maximale Entfernung zwischen Werkstatt und Kunde.
2. Das Machine Learning Model
Unser firmeneigenes Machine Learning Model wurde mithilfe statistischer Lerntechniken entwickelt. Diese nutzen Zehntausende von Daten, um die Auswirkungen von Schäden zu bewerten und die geschätzten Reparaturkosten auf der Grundlage vorher festgelegter Variablen zu berechnen.
Anhand dieser Informationen kann das Machine Learning Model die Leistung der einzelnen Werkstätten mit den geschätzten Reparaturkosten vergleichen und ideale Verteilungsszenarien für die Reparaturen erstellen. Dies geschieht zum Beispiel durch die Ermittlung der am besten geeigneten Werkstatt für eine bestimmte Reparatur, die auch Ihren Geschäftsregeln entspricht.
Vorteile der dynamischen Zuteilung
Mit der dynamischen Reparaturzuteilung lassen sich eine ganze Reihe von Vorteilen erschließen, die weit über Einsparungen bei den verlorenen Reparaturkosten hinausgehen. Dazu gehören:
- Prozessoptimierungen - Werkstätten, die nicht über das notwendige Fachwissen oder die nötige Ausrüstung verfügen, ziehen oftmals andere Betriebe zu Rate. Mit der dynamischen Zuteilung können Flottenmanager nicht geeignete Werkstätten von vornherein ausschließen und ihre Reparaturen direkt an qualifizierte Partner weiterleiten. Dies hat positive Auswirkungen auf die Effizienz und den gesamten Reparaturprozess.
- Erhöhte Flexibilität - Die Repair Distribution Suite ermöglicht eine kontinuierliche Aktualisierung der Geschäftsbedingungen für Ihr Vertragswerkstattnetz. Dies reduziert die Anzahl der manuellen Eingriffe in den Reparaturprozess.
- Nachhaltigkeit bei der Reparatur - Fachwerkstätten sind oft mit den erforderlichen Werkzeugen ausgestattet, um qualitativ hochwertigere und nachhaltigere Reparaturen durchzuführen. Folglich wird die Umwelt weniger belastet, da weniger Kohlenstoffemissionen freigesetzt und zudem weniger Komponenten verschwendet werden.
Sie möchten wissen, wie viel Sie Ihr Status quo kostet?
Die kontinuierliche Erfassung von Reparaturdaten ermöglicht Ihnen Flexibilität, Prozessoptimierungen und mehr Effizienz in Ihrem Reparaturprozess. Berücksichtigen Sie dies nicht, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie mehr Geld für Ihre Reparaturen ausgeben, als Sie eigentlich müssten.
Die Openclaims Repair Distribution Suite kann Leasingunternehmen und Versicherer dabei helfen, enorme Einsparungen zu erzielen - und zwar bei jeder Reparatur. Sie ermöglicht Ihnen eine intelligentere Reparaturzuweisung und Entscheidungsfindung.
Sie glauben uns nicht? Kontaktieren Sie das Openclaims-Team noch heute für ein unverbindliches Gespräch. Gerne untersuchen wir Ihre Reparaturdaten mit einem Repair Scan - unserem leistungsstarken Tool, das Ihren Reparaturprozess detailgenau analysiert. Somit erhalten Sie einen Einblick in die Kosten, die Sie unnötigerweise für Ihre Reparaturen ausgeben. Und natürlich erfahren Sie, wie Sie Ihre Reparaturprozesse optimieren können.
Für die nordische Region können Sie Niels Kaee kontaktieren: nielskaee@openclaims.com
Für die DACH-Region können Sie Michael Manten kontaktieren: michaelmanten@openclaims.com
Für andere Regionen können Sie Mick Steffens kontaktieren: micksteffens@openclaims.com